Kartografie der Wolken_07

Ein Bild geht auf Reisen

Die Bilder von Koki van Trotten reisen gern. Ein Bild besonders. Kartografie der Wolken_07. Immer wieder schmuggelt es sich ins Reisegepäck. Und damit es nicht vergisst, was es schon alles gesehen hat, beschloss dieses Bild zu Pfingsten 2017 fortan Selfies zu machen. Die Gedanken zu den Selfies hat Erik Bend notiert. 

Hitze 

 

"Da macht man sich in dieser Hitze auf den Weg und dann macht keiner die Tür auf. WARUM!"

 

Alternative?

 

Auf dem Land, wo man nach 20 Uhr kaum noch abfahren oder ankommen kann, ist das auch am Tage so eine Sache mit der Zuverlässigkeit der Buslinien. Manche haben schon umgesattelt.

 

Unwetternachwirkung

 

Der See hat das Öffnen der Wolkenschleusen vor Kurzem noch nicht verkraftet. Die Wassermassen spülten ihm vermoderndes Laub und andere vergehenden Organismen ins Bett, so dass er sich braun verfärbte. Die ansässigen Wildenten suchten das Weite und wollten sich nicht an den "Aufräumarbeiten" beteiligen.

 

Löwenzahn

 

Als es den Menschen zu gut ging, haben sie den Löwenzahn zum Unkraut erklärt und ihn bekämpft. Als es den Menschen schlecht ging, konnten sie nicht genug von ihm bekommen. Alles wurde verzehrt. Wurzeln, Blätter, Blüten. Es werden schon wieder Rezepte veröffentlicht, die die Schmackhaftigkeit des Löwenzahns hervorheben...

 

Einfache Sprache

 

Martin Luther übersetzte die Bibel damit möglichst viele in teutschen Landen sie verstehen. Wer konnte schon hebräisch, die eigentliche Sprache der Bibel. Griechisch und Latein waren bereits Übersetzungen. 500 Jahre später haben 17 Millionen Erwachsene so große Probleme mit der deutschen Sprache, dass sie Zusammenhänge nicht verstehen können. Wie geht man damit um? In den Schulen wurde "Faust 1" aus den Lehrplänen gestrichen und die "Tagesschau" sendet seit 12. Juni Nachrichten in einfacher Sprache. Die Meldungen setzen wenig Wissen voraus und werden langsam gesprochen.

 

Schach

 

Das Leben ist wie ein Schachspiel. Obwohl die Regeln bekannt sind, ist kaum ein Mensch in der Lage die Folgen seiner nächsten Schritte vorherzusehen.

 

Verhandlungstisch

 

Verhandlungsführung einfach erklärt. Bei Verhandlungen sitzen die Menschen sich gegenüber. Die Mittellinie des Tisches wird von beiden Seiten unabgesprochen als Grenze angesehen. Folgerichtig sitzen beide Seiten auch unter unterschiedlichen Schirmen. Bei äußeren Einwirkungen (in der Fotosituation wäre Regen ein probates Mittel) weichen die Verhandelnden stets erschrocken voreinander zurück. Und die Verhandlung wird vertagt.

 

Training

 

Michael Schumacher ist bis heute mit großem Abstand der bestbezahlte und reichste Formel 1 Fahrer aller Zeiten. Sein Vermögen wird auf 920 Milliarden Euro geschätzt. Kein Wunder, dass der Nachwuchs trainiert, wo er nur kann. Auch wenn durch die Formel 1 im Jahre 2019 (seitdem werden keine Zahlen mehr veröffentlicht) 256.551 Tonnen Co2 ausgestoßen wurden.

 

Auf den Punkt gebracht

 

Wenn etwas auf den Punkt gebracht wurde, muss man nicht auch noch seinen Senf dazu geben.

 

Hochzeit

 

Gibt es noch im eigenen Leben Momente, die uns so gefangen nehmen, dass die Neugier auf die "Wirklichkeit im Netz" verloren geht?

 

Europawahl

 

Alle repräsentativen Umfragen sind mit einer Fehlerquote von minus 3 bis plus 3 Prozent behaftet. Die Spanne der Fehlerquote würde sich manche Partei als Ergebnis wünschen.

 

Berlin-Ostbahnhof

 

Wer heute in Berlin ankommt kann sich auf regenfreie Tage in der Hauptstadt freuen. Kunstinteressierte haben für dieses Wochenende bestimmt schon den Ortsteil Friedrichshagen

am Müggelsee eingeplant. 27 Künstlerinnen und Künstler öffnen dort am Samstag und Sonntag ihre Ateliers. Vom Ostbahnhof ist man in 23 Minuten mit der S-Bahn in Friedrichshagen.

 

Heidelberg

 

Die Altstadt Heidelbergs liegt am Ufer des Neckars, mit seinem 2,20 Meter Pegel schiffbar und dennoch beschaulich. Zirka 100 Meter vom Ufer entfernt empfängt die Kulturbrauerei ihre Gäste. Am 3. Juni hatte der Neckar einen Pegel von 5,12 Meter. Noch nie waren diese 100 Meter so wertvoll wie in den letzten Tagen.

 

Archiv

Druckversion | Sitemap
© Robert Mühlheim