Wer nimmt schon den Kühlschrank mit auf Reisen. Auch wenn er das Liebste von vielen Deutschen beherbergt. Andererseits - was wird nicht alles mitgenommen? Wer sich im Alltag an Koki van Trottens Miniaturen erfreut, will sie, wie's aussieht, auch unterwegs nicht missen. Besucher dieser Website schickten uns Fotos von Ihren Reisen. Das war nicht vorhersehbar - oder? Wie notierte sich vor längerer Zeit Koki van Trotten:
"Es gibt keinen Zufall. Und wenn doch, dann ist auch das mit Absicht."
Kanarische Inseln
La Palma
Es ist schon wieder anderthalb Jahre her. 85 Tage lang spuckte der graue Krater im Hintergrund ab September 2021 Asche und Lava und überzog damit fünfzehn Prozent der Inselfläche. 2.748 Gebäude wurden zerstört. Im zweiten Frühjahr nach der Naturkatastrophe blüht die Insel wieder auf.
Kanarische Inseln
Fuerteventura
Im Rücken der Skulptur von Suso Machin stehen zahlreiche Bänke, um sich selbst wie der bekannteste Maler der Insel zu sonnen. Die Skulptur nahm vor zwanzig Jahren in Puerto del Rosario, der Hauptstadt von Fuerteventura Platz. Acht Jahre vor dem Tod des Malers. Ob er sich je dazu gesetzt hat, ist nicht überliefert.
Lagunas Unidas
Ecuador hat elf Nationalparks, die sich über ein Fünftel des Landes erstrecken. Einer von ihnen ist der Cajas Nationalpark im Hochland von Ecuador. Wer ihn besucht, bewegt sich zwischen 3.100 und 4.200 Metern über dem Meeresspiegel, also in Höhen, die kein Berg im Deutschland zu bieten hat. In diesem Park stolpert man ständig über einen der 235 Seen, wie beispielsweise bei den Lagunas Unidas. Besonders nachts und in der Trockenzeit von August bis Januar kann es sehr kalt werden. Am Tag dürfen nur wenige Besuchergruppen dieses Biosphärenreservat betreten. Rechtzeitige Voranmeldung erspart Enttäuschung.
Los Frailes Beach
Einer der schönsten Strände Ecuadors, etwas abgelegen mitten im Machalilla Nationalpark. An den Rändern felsig. hat man den fünf Kilometer langen weißen Sandstrand fast für sich allein. Vielleicht für ein Zwiegespräch mit dem Südpazifik, der sich an dieser Stelle bei 25 Grad Wassertemperatur im Januar mit flachen Wellen spielerisch verhält.
Palma de Mallorca
Dem Schnee entkommen, gegen Regen getauscht. Trotz weihnachtlicher Stimmung am Plaza de la Reina blüht es vor den Fenstern im Dezember bei 17 bis 20 Grad Celsius am Tage. Hier beginnt der Passeig des Born, die eleganteste Allee der Hauptstadt der Baleareninsel. Ein Ort der Ruhe inmitten des Trubels.
Kanton Glarus
Einer der kleinsten Kantone der Schweiz hat flache Täler und vergletscherte Bergen bis 3.600 Meter Höhe zu bieten. So unterschiedlich ist auch das Klima dort. Der Kanton Glarus gehört noch nicht zu den touristischen Lieblingszielen in der Schweiz ist aber auf dem besten Weg dahin. Der Flugplatz Mollis wurde 1923 eröffnet. Heute wird er für Hubschraubertouren in der Schweiz und durch die Schweizer Rettungsflugwacht genutzt.
Berlin
Was ist eigentlich das Wahrzeichen von Berlin? Die bevölkerungsreichste Stadt der europäischen Union hat gleich mehrere zu bieten. Das älteste ist zweifellos das Brandenburger Tor. Das jüngste die gläserne Kuppel des Reichstags. Seit 1999 trotteten über 35 Millionen Besucher durch den halben Rotationsellipsoid und hielten Ausschau.
Venedig
In den Köpfen vieler Menschen findet sich eine Vorstellung von Venedig, der mystischen Stadt, auf Holzpfählen erbaut im Meer. Vielfach verklärt, nicht nur durch Richard Wagner und Thomas Mann, wurde Venedig zum Sehnsuchtsort.
Die "Biennale di Venezia", die älteste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst, findet seit 1895 alle zwei Jahre in Venedig statt. 28 Länder haben eigene Pavillons in der Giardini. Zahlreiche weitere Länder stellen während der Biennale in angemieteten Räumen überall in der Stadt aus. Bis 27. November 2022 kann die 59. Biennale noch besucht werden.
Saint-Jean-Cap-Ferrat
Der Ort Saint-Jean-Cap-Ferrat liegt zwischen Nizza und dem Fürstentum Monaco an der französischen Riviera auf einer Halbinsel und wird von drei Seiten vom Mittelmeer bestürmt. Im teuersten Ort der Welt kostet der Quadratmeter 30.300 Euro. Versuchen Sie mal den Wert eines Steines zu errechnen, von denen es auf dieser Halbinsel besonders viele schöne gibt.
Über 300 Sonnentage im Jahr sorgen dafür, dass die grüne Halbinsel im Herzen der Côte-d'Azur mit ihren prachtvollen Gärten nie verblüht.
Monte-Carlo
Seit Dezember 1856 residiert die Spielbank Monte-Carlo in einer Villa am Hafen Monacos. Entgegen der Behauptung, die Bank gewinnt immer, gab es durchaus zahlreiche Jahre in der Geschichte dieser Spielbank, die mit Millionen Verlusten abgeschlossen wurden. Das historische Dekor mit Holzvertäfelung und Vergoldungen schreckte neue Spieler einfach ab. Seit 2020 wird sie schrittweise „verjüngt“. Wie man sieht - erfolgreich.
Archiv